Wie man auf dem unten platzierten Schaltplan sehen kann, werden bei dieser Schaltung nur wenige Verbindungen gebraucht. Wenn man die
Spannungsversorgung einmal wegdenkt, werden mit lediglich zwei Verbindungen drei Komponenten miteinander verknüpft. Das ist schon alles.
Der knappe Verdrahtungsaufwand ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Gerätschaft über den I2C-Bus miteinander korrespondiert. An den I2C-Bus, der um zu
funktionieren lediglich zwei Leitungen benötigt, können gleichzeitig mehrere Teilnehmer angeschlossen werden. Diese Zweidrahtverbindung ist für kurze Strecken
konzipiert und wird in unserem Fall von Arduino Nano, der in der Schaltung als Master auftritt, verwaltet. Die zwei Verbindungsleitungen haben auch ihre eigenen Namen.
Die erste Leitung, genannt SCL, ist die Taktleitung. Die zweite Leitung mit der Bezeichnung SDA ist für Datenübertragung
zuständig.
Bei dem Bosch-Sensor BMP180 handelt es sich um einen barometrischen Luftdruck- und Temperatursensor. Er ist der Nachfolger des Luftdruck- und
Temperatursensors BMP85, der nicht mehr hergestellt wird. BMP180 arbeitet deutlich präziser als sein Vorgänger BMP-85. Der Sensor kann neben Temperatur- und
Luftdruckmessung auch daraus resultierenden Höhe über den Meeresspiegel und den dort herrschenden Luftdruck selbstständig berechnen.
Der Sensor verfügt über vier Anschlüsse. Die Anschlüsse Vin und GND beziehen sich auf Spannungsversorgung, mit SCL und SDA wird der Sensor an den
I2C-Bus eingebunden.
Spezifikation:
Betriebsspannung: 3,3 VDC
Schnittstelle: I2C - Bus
Temperatur-Messbereich: -40°C bis +85°C
Genauigkeit Temperaturmessung: 0,1 °C
Luftdruck-Messbereich: 300 – 1100 hPa
Genauigkeit Luftdruckmessung: 0,02 – 0,06 hPa
Abmessungen: 13 x 10 x 2,5 mm
Anzeige
Das hier eingesetzte LCD-Display 20x4 ist auf seiner Rückseite mit dem Displaytreiber FC-113 verbunden. Dank dessen werden für den Betrieb des Displays
nur vier Leitungen benötigt. Zwei davon werden für die Spannungsversorgung benötigt, zwei weitere für den I2C-Bus. Darüber hinaus befindet sich auf dem Treiber ein
Poti, mit dem die Helligkeit des Displays eingestellt werden kann.
Die Regie in der Schaltung übernimmt Arduino Nano. Auch der Mikrocontroller kommt mit vier Verbindungen aus. Spannungsversorgung und I2C-Bus. Die Hauptaufgabe
in der Schaltung konzentriert sich auf die Software. Doch auch das Programm, da wir hier mit fertigen Bibliotheken hantieren, ist alles andere als
kompliziert.