In Rahmen der Schaltungen, die bereits der Geschichte angehören, folgt jetzt ein
Impulsschalter realisiert mit vier Relais. Ein Impulsschalter, bekannt auch unter den Namen
Stromstoßschalter oder Eltako, hat die Aufgabe, durch Einwirken eines einzigen Impulses (z.B.
Tastendruck) zwei Funktionen (zwei Schaltzustände) zu bedienen. In einem einfachen Lichtkreis
ist es mit einem Impulsschalter möglich, mit einem einzigen Taster das Licht abwechselnd ein–
und auszuschalten.
Für solche Aufgaben werden heutzutage fertige Geräte angeboten. Für jeden Elektriker ist
ein Stromstoßschalter ein wohl bekannter Begriff. In der Welt der Maschinensteuerungen werden
solche Aufgaben via Software erledigt. Es ist kaum vorstellbar, dass sich heute noch jemand daran
macht, einen Impulsschalter mit Schützen oder Relais herzustellen. Die Methode ist teuer,
platzraubend und arbeitsaufwendig.
Ich setzte hier drei Relais 55.34 (24VDC) von Finder und ein G2R von Omron ein.
Grundsätzlich benötigt man zwei Relais mit jeweils zwei Kontakten, eines mit drei und eines mit vier
Kontakten (vorzugsweise Wechslern). Meine Test-Schaltung sah dann wie folgt aus:
Impulsschalter mit 4 Relais (Testschaltung)
Die Relais 1K1, 1K2 und 1K4 dienen dazu, die zwei Schaltzustände von 1K3
herzustellen und zu sichern. Mit dem vierten Kontakt von 1K3 (Schließer) wird dann die
Leuchtdiode geschaltet.
Das Schema der kompletten Schaltung sieht wie folgt aus:
Nach dem Betätigen von S1 zieht das Relais 1K1 an und geht für die Zeit der
Betätigung von S1 über 1K1 (11-14) in die Selbsthaltung. Damit ist 1K2 zunächst aus dem Spiel.
Das Relais bleibt dauerhaft aus, da 1K1 (21-22) geöffnet ist. Folgend dank 1K1 (31-34) zieht 1K3
an und geht in Selbsthaltung. In der Runde spielt 1K4 erstmal keine Rolle.
Nach dem Loslassen von S1 fällt 1K1 ab, 1K3 dagegen bleibt an. Unsere Leuchte LD1 leuchtet.
Beim zweiten Betätigen von S1 wird 1K1 nicht mehr angezogen, da 1K3 (11-12) geöffnet ist.
Dafür, da 1K3 (31-34) geschlossen ist, zieht 1K4 an und geht für die Zeit der Betätigung in
Selbsthaltung. Nachdem 1K4 angezogen hat, wird das Kontakt 1K4 (11-14) geschlossen und 1K2 zieht
an. Als Folge wird 1K3 über 1K2 (21-22) abgeschaltet. Unsere Leuchtdiode geht damit auch aus.
Der Zustand verharrt bis der Taster S1 wieder losgelassen und erneut betätigt wird.