Simatic_s7_300


Google-Suche auf MEINE-SCHALTUNG.de :





Online Rechner

Chronik

Dauerkalender


Badezimmer Beleuchtung mit Nachlauflüfter

In dem Versuch werden wir die Beleuchtung in einem Badezimmer mithilfe von KNX steuern. Mit der Steuerung der Beleuchtung soll zusätzlich ein Nachlauflüfter verknüpft werden. Beim Eintreten ins Bad wird mithilfe eines Tasters Licht eingeschaltet. Nach einiger Zeit läuft ein Nachlauflüfter an. Nach dem Verlassen des Raumes und Ausschalten des Lichtes soll der Lüfter noch eine Weile, bevor er endgültig ausgeht, nachlaufen.

Funktionen und Geräte

Für diese Aufgabe wird nur eine Funktion benötigt. Sie wird in ETS als „Beleuchtung Badezimmer“ mit der Adresse 0/0/2 definiert:

Gruppenadressen

Gruppenadresse vergeben

Anschließend müssen die Geräte, die eingesetzt werden, in das Projekt eingefügt werden. In diesem Fall kommen eine Tasterschnittstelle von Gira und ein Schaltaktor von ABB zum Einsatz:

Geraete einbinden

Geräte einbinden

Die Geräte bekommen die physikalischen Adressen 1.1.7 und 1.1.8.

Taster

Bei der Auswahl der Taster gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Man kann sich direkt für einen KNX-Taster entscheiden oder bei einer konventionellen Lösung bleiben. Die zweite Alternative wird sehr oft gewählt. In dem Fall muss der konventionelle Schalter (oder Taster) in ein KNX-fähiges Gerät umgewandelt werden. Dies kann man z.B. mit einer Tasterschnittstelle realisieren. Man montiert in der Wand hinter dem Schalter eine Tasterschnittstelle und schließt sie an den Schalter an. In dem Beispiel kommt die Tasterschnittstelle 1119 00 / I02 von Gira zum Einsatz:

gira_tasterschnittstelle_1119.jpg

Gira Tasterschnittstelle 1119 00 / I02

Die Tasterschnittstelle stellt vier Eingänge zur Verfügung. In dem kleinen Projekt wird nur der Eingang Nr. 1 verwendet. Er wird auf "Schalten" gestellt. Eingeschaltet wird bei der steigenden Flanke (Schalter Ein), ausgeschaltet bei fallender Flanke (Schalter Aus):

Parameter Tasterschnittstelle

Parameter Tasterschnittstelle

Schaltaktor

Als Schaltaktor wird hier ein ABB Gerät, SA/S 4.10.2.1, verwendet. Der Aktor kann mit vier potenzialen Kontakten vier Verbraucher separat ein- beziehungsweise ausschalten. Die Belastbarkeit der Kontakte beträgt 10A. Mit dem ersten Kontakt (Kanal A) wird das Licht im Badezimmer ein- und ausgeschaltet. Der zweite Kontakt (Kanal B) schaltet den Nachlauflüfter.

Schaltaktor abb

Schaltaktor ABB

In dem Beispiel bekommt das Gerät die physikalische Adresse 1.1.7. Nachdem das zugehörige Applikationsprogramm installiert wurde, muss das Gerät parametriert werden. Für beide Kanäle A und B wählen wir die Betriebsart "Schaltaktor". Zusätzlich, für Kanal B, aktivieren wir noch die Zeitfunktion. Anschließend werden die Verzögerungszeiten eingestellt (für den Versuch jeweils 5 Sek. für Ein- und Ausschaltverzögerung).

Parameter Schaltaktor

Parameter Schaltaktor

Schließlich verknüpfen wir alle drei Kanäle (1 x Tasterschnittstelle, 2 x Schaltaktor) miteinander indem wir jedem die vordefinierte Gruppenadresse 0/0/2 zuordnen:

Gruppenadresse zuordnen

Gruppenadresse zuordnen (Tasterschnittstelle)

Gruppenadresse zuordnen

Gruppenadresse zuordnen (Schaltaktor)

Abschluß

Die Applikationsprogramme werden jetzt in die Geräte geladen und das Projekt ist abgeschlossen.

Wie funktioniert jetzt unsere kleine KNX-Anlage?
Man betritt das Badezimmer und stellt den Lichtschalter auf EIN. Die Tasterschnittstelle erkennt das und sendet auf Bus ein Telegramm mit der Gruppenadresse 0/0/2 und dem Wert 1 (steigende Flanke). Die beiden Kanäle des Schaltaktors empfangen das Telegramm. Kanal A schließt daraufhin seinen Schließerkontakt und das Licht im Badezimmer geht an. Auch Kanal B empfängt das Telegramm. Hier wird zunächst die Zeit der Einschaltverzögerung gestartet. Erst wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird auch sein Schließerkontakt geschlossen und der Abluftlüfter geht an. Der Zustand bleibt erhalten, bis man das Badezimmer verlässt und das Licht wieder ausschaltet. Jetzt schickt die Tasterschnittstelle wieder ein Telegramm mit der Gruppe 0/0/2. Doch diesmal mit dem Wert 0 (Fallende Flanke). Das Licht geht aus (Schaltaktor Kanal A). Bei dem Kanal B wird gleichzeitig die Zeit für die Ausschaltverzögerung gestartet. Ist auch diese Zeit abgelaufen, geht der Lüfter aus.

Schaltplan

Schaltplan

Schaltplan für den Versuch

Testschaltung

Testschaltung

Testschaltung

Kurzvideo


Weitere Themen:


Google-Suche auf MEINE-SCHALTUNG.de :


Home Impressum Datenschutz