In dem Versuch konstruieren wir einige einfache Schaltungen mit dem Frequenzumrichter T13-750W-12-H. Der Frequenzumrichter zeichnet sich durch sehr
kleine Abmessungen und äußerst niedrigen Preis aus. Der Umrichter wird mit einphasiger Spannung von 230VAC eingespeist. Am Ausgang liefert das Gerät dreiphasige
Spannung 3x230VAC. An das Modell T13-750W-12-H können dreiphasige Motoren bis zu 750W angeschlossen und betrieben werden. Die am Ausgang einstellbare Frequenz
liegt im Bereich 0-99 Hz.
An der Frontplatte befindet sich eine 4-stellige 7-Segmentanzeige. Drei Status Leuchtdioden melden den aktuellen Zustand des Umrichters: Power (Spannung An) / FWD
(Vorwärts Drehrichtung) / REV (Rückwärts Drehrichtung). Die Frequenz (Drehzahl des Motors) kann mit einem Potentiometer eingestellt werden.
An der Frontplatte befinden sich darüber hinaus sieben Tasten, mit welchen z.B. die Parameter eingestellt werden können.
Bedeutung der Tasten:
K-P/SHIFT - Mit der Taste können aktuelle Statusinformationen eingesehen werden. Nach jedem Tastendruck erfolgt weitere Anzeige. Folgendes wird angezeigt:
Aktuelle Modultemperatur / Strom / Bus-Spannung / Motordrehzahl / Aktuelle Frequenz
MENU/ESC – ermöglicht den Eintritt in das Hauptmenü.
SAVE/LOCK – Mit der Taste kann neue Parameterwert gespeichert werden.
RUN/STOP – Mit der Taste kann der Umrichter freigegeben oder gestoppt werden.
FWD/REV - Drehrichtungsumkehr
PFEIL - (▲) (▼) Tasten dienen zur Veränderung der Einstellungen.
Abmessungen T13-750W-12-H
Einstellung der Parameter
Mit der Taste MENU/ESC erreicht man das Hauptmenü, wo Parameter eingestellt werden können. Mit erneutem Drücken der Taste (ESC) kann das Menü wieder
verlassen werden. Parameter-Code besteht jeweils aus zwei Ziffern. Um zwischen den einzelnen Ziffern des Parameter-Codes umzuschalten, verwendet man die K-P/SHIFT-Taste.
Die Einstellung der Parameternummer erfolgt mit den Tasten Pfeil Rauf (▲) und Pfeil Runter (▼). Mit RUN/STOP – Taste kann der aktuelle Wert des Parameters eingesehen werden.
Mit den Tasten Pfeil Rauf (▲) und Pfeil Runter (▼) kann ein neuer Wert des Parameters eingestellt werden. Mit SAVE/LOCK kann die neue Einstellung gespeichert werden. Mit
erneuter Betätigung der Taste SAVE/LOCK kann die Parameterebene wieder verlassen werden.
Anschlüsse
Versuch 1
Lauf mit Werkeinstellungen
Der Frequenzumrichter ist bereits vom Werk vorparametriert und kann sofort eingesetzt werden. In diesem Modus wird er mit Tasten auf der Frontplatte
gesteuert. Mit der Taste RUN/STOP wird das Gerät aktiviert oder deaktiviert. Mit FWD/REV – Taste erfolgt die Einstellung der Drehrichtung. Mit dem Potentiometer an der
Frontplatte wird die gewünschte Frequenz (Drehzahl) vorgegeben. Die maximale Frequenz ist vom Werk auf 50 Hz eingestellt.
Parameter zurücksetzen.
Bei Bedarf kann der Umrichter auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Der hierfür zuständige Parameter hat die Nummer 9.1. Man geht wie folgt vor:
MENU/ESC-Taste betätigen. Mit (▲) (▼) und K-P/SHIFT-Tasten die Nummer des Parameters 9.1 einstellen. RUN/STOP-Taste betätigen. Auf dem Display erscheint die Meldung „CLE“.
Mit erneutem Betätigen der Taste RUN/STOP werden die Parameter auf ihre Default-Werte zurückgesetzt.
Schaltplan (Versuch 1)
Der Motor wird mit Taste RUN/STOP gestartet. Mit Taste FWD/REV kann die Drehrichtung geändert werden. Die Frequenz (Drehzahl des Motors) wird mit dem Potentiometer an
der Frontplatte reguliert.
Versuch 2
Frequenzeinstellung mit externem Potentiometer
Diese Kombination erfordert Parameteränderung. Hierzu wird der Parameter 1.0 auf den Wert 2 eingestellt. Die Verdrahtung für den Versuch sieht
wie folgt aus:
Schaltplan (Versuch 2)
Der Motor wird mit der Taste RUN/STOP gestartet bzw. gestoppt. Die Frequenz wird mit dem externen Potentiometer P1 eingestellt.
Versuch 3
Steuerung über Klemmen
In diesem Versuch wird die Steuerung über Schaltelemente der Frontplatte abgeschaltet. Das Starten des Motors, Bestimmung der Drehrichtung sowie der Drehzahl
erfolgt über externe Komponente. Um den Frequenzumrichter in den Zustand zu versetzen, werden zwei Parameter verändert. Der Parameter 1.0 wird auf den Wert 2
eingestellt. Der Parameter 1.1 bekommt in dem Versuch den Wert 4.
Schaltplan (Versuch 3)
Solange die beiden Schalter S1 und S2 geöffnet bleiben, dreht der Motor nicht. Bei geschlossenem Schalter S1 dreht der Motor rechts. Der Schalter S2 ist
für den Linkslauf verantwortlich. Mit dem Potentiometer P1 wird die gewünschte Drehzahl eingestellt.
Versuch 4
Betrieb mit festen Frequenzen
Es ist nicht immer notwendig, um verschiedene Frequenzen einzustellen, ein Potentiometer zu benutzen. Entsprechende Parametrierung erlaubt es, mit
vordefinierten Frequenzen (Drehzahlen) zu verfahren. Die Bestimmung der jeweiligen Frequenzen erfolgt in dem Fall digital. Die gewünschten Frequenzen können beliebig
eingestellt werden.
Um diesen Betrieb zu aktivieren, werden drei Parameter neu eingestellt:
1.0 = 4, 1.3=2 und 1.1=4. Die Frequenzen können mit Parameter 2.1 bis 2.7 vorbelegt werden. In dem Versuch übernehmen wir die Werkseinstellungen.
Schaltplan (Versuch 4)
Mit dem Schalter S4 (Anschluss M1) wird der Motor gestartet. Die gewünschte Frequenz wird mit den Schaltern S1 bis S3 (Anschlüsse D1 bis D3) vorgewählt. Folgende Einstellungen sind in dem Versuch möglich:
S1 (On) / S2 (Off) / S3 (Off) = 5 Hz
S1 (Off) / S2 (On) / S3 (Off) = 10 Hz
S1 (On) / S2 (On) / S3 (Off) = 20 Hz
S1 (Off) / S2 (Off) / S3 (On) = 25 Hz
S1 (On) / S2 (Off) / S3 (On) = 35 Hz
S1 (Off) / S2 (On) / S3 (On) = 40 Hz
S1 (On) / S2 (On) / S3 (On) = 45 Hz