Entstörungsglied


Google-Suche auf MEINE-SCHALTUNG.de :





Online Rechner

Chronik

Dauerkalender


Wasserstandsregler mit Relais

In einem Wasserbehälter soll der Inhalt mit zwei Niveauschaltern überwacht werden. Fällt der Wasserstand unter das Niveau, das von dem unteren Schalter markiert wird, soll eine Wasserpumpe eingeschaltet werden und den Behälter mit frischem Wasser nachfüllen. Das Nachpumpen soll so lange anhalten, bis das Niveau, das von dem zweiten Schalter markiert wird, erreicht wurde. Bei den Niveauschaltern handelt es sich um Schwimmerschalter, die im Wasser fest montiert werden können. So kann man problemlos die gewünschten Min- und Maxniveaus einstellen. Die beiden Schalter steuern ein Relais, mit dem die Wasserpumpe eingeschaltet wird. Das Relais verfügt über einen Schaltkontakt.

Relais

Relais

Relais. In der Schaltung muss der einzige Kontakt des Relais gleich mit zwei Aufgaben fertig werden. Seine erste Aufgabe ist die Selbsthaltung. Darüber hinaus schaltet er die Wasserpumpe ein bzw. aus.

SRD-05VDC-SL-C


Tauchwasserpumpe

Tauchwasserpumpe

Die kleine Tauchwasserpumpe sorgt, sobald das Minimum-Niveau unterschritten wird, für den Nachschub.

5V - Tauchwasserpumpe

Niveauschalter ZP4510

Schwimmerschalter

Schwimmerschalter ZP4510

Der Schwimmerschalter (Niveauschalter, Wasserstandssensor) ZP4510 wiegt ca. 30g. Die Kontaktbelastung liegt bei 10W. Die maximale Schaltspannung beträgt 220 V (AC/DC). Der maximale Schaltstrom liegt bei 1,5 A. Der Schalter ist für feste Montage vorgesehen.

Schwimmerschalter

Schwimmerschalter ZP4510 Abmessungen (mm)

Kontakte des Schwimmerschalters

Je nach Montageart des Schalters steht ein Schließer- oder Öffner-Kontakt zur Verfügung.

Der Schaltplan

Der Schaltplan

Schaltplan

Die zwei Niveauschalter werden so im Behälter montiert, dass ihre Kontakte im nicht betätigten Zustand als Öffner definiert werden können. Der untere Schalter (S1, Minimum) wird vor der Spule des Relais K1 angeschlossen. Der obere Schalter (S2, Maximum) wird in Reihe hinter der Relaisspule angeschlossen. Wenn der Wasserspiegel im Behälter unter Minimum fällt, sind die Kontakte der beiden Schalter geschlossen und das Relais zieht an. Sein Kontakt K1(11-14) wird folglich geschlossen und die Pumpe P1 läuft an. Gleichzeitig wird die Spule des Relais zusätzlich über den Kontakt K1(11-14) mit der Versorgungsspannung verbunden (Selbsthaltung). Der Wasserspiegel steigt an und passiert den unteren Niveauschalter S1. Der Kontakt des Schalters S1 geht auf. Das Relais bleibt trotzdem eingeschaltet, da die Spule über den Kontakt K1(11-14) immer noch mit Spannung versorgt wird. Der Wasserspiegel steigt weiter an und passiert anschließend den oberen Schalter S2. Sein Kontakt öffnet. Diesmal wird der bis dato geschlossene Stromkreis der Relaisspule unterbrochen und das Relais fällt ab. Der Kontakt K1(11-14) geht auf und die Pumpe wird abgeschaltet. Der Vorgang wiederholt sich, wenn der Wasserspiegel wieder unter das von dem Niveauschalter S1 bestimmtes Minimum fällt.
Eine besondere Rolle in der Schaltung fällt der Diode D1 zu. Sie blockiert den Stromfluss über den Schalter S1 zu der Pumpe P1. Das ist wichtig. Hätte die Pumpe eine größere Leistung, würde der große Laststrom den Kontakt des Niveauschalters zerstören. Dank Anwendung der Sperrdiode kann mit der Schaltung auch eine größere Last geschaltet werden.
Die Diode D2 ist eine Freilaufdiode. Die Leuchtdiode LED1 ist parallel mit der Pumpe verschaltet und zeigt an, wann die Pumpe am Arbeiten ist.

Versuchsanordnung

Versuchsanordnung

Versuchsanordnung. Ein Loch in der gekürzten Kunststoffflasche sorgt für ständigen Wasserabfluss.

Pumpenmontage

Die Niveauschalter werden so montiert, dass ihre Kontakte als Öffner fungieren.

Testschaltung

Testschaltung

Ohne die „Vor Ort“-Geräte besteht die Testschaltung praktisch nur aus dem Relais K1. Tja, es muss nicht immer kompliziert sein.

Kurzvideo

Kurzvideo: Wasserstandsregler mit Relais


Weitere Themen:


Google-Suche auf MEINE-SCHALTUNG.de :


Home Impressum Datenschutz