| Geschwindigkeitsmessungmit Kübler-Inkrementalgeber und SPSIn dem Versuch wollen wir mithilfe eines Inkrementalgebers und SPS die aktuelle Bahngeschwindigkeit eines Transportbandes ermitteln. Es wird Inkrementalgeber von Kübler 05.2400.1222.0500 verwendet. Der Inkrementalgeber wird auf der Achse der Antriebwalze des Transportbandes angebracht. Der Umfang der Walze beträgt 500 mm, der Geber weist eine Auflösung von 500 Inkrementen pro Umdrehung auf. Der Geber wird an eine SPS angeschlossen. Die SPS soll während der Bewegung des Bandes die Inkremente des Gebers zählen und die daraus resultierende aktuelle Geschwindigkeit des Transportbandes errechnen. Kübler Inkrementalgeber Das Prinzip der Lösung ist überschaubar. Die SPS muss in bestimmten und uns bekannten Zeitabständen feststellen, wie viele
Inkremente in diesen Zeitabständen „abgefahren“ wurden. Da der Geber 500 Inkremente pro Umdrehung liefern kann und die Antriebswalze
500 mm Umfang hat, wissen wir, dass ein Inkrement einem Millimeter entspricht. Wurden 20 Inkremente gezählt, hat das Transportband, das
von unserer Walze angetrieben wird, 20 Millimeter zurückgelegt. Sobald noch die dazu notwendige Zeit bekannt ist, reduziert sich die
Aufgabe auf die Formel v=s/t.
Variablen für den CTRL_HSC-Baustein. CTRL_HSC Baustein wird eingebunden und mit Variablen versorgt. In dem Beispiel werden die Funktionen von CTRL_HSC kaum in
Anspruch genommen. CPU Einstellungen Schneller Zähler wird aktiviert. In dem Beispiel werden nur die A und B - Spuren verwendet. Eingänge für Spuren A und B bestimmen. Eingangsadressen Zählvariable Eingangsfilter Organisationsbaustein Cyclic-Interrupt anlegen und Weckalarm (Zeittakt) festlegen. Nach der Parametrierung braucht die SPS noch ein kleines Programm. Das Programm wird in dem zusätzlich angelegtem OB, der zyklisch (hier alle 500 ms) aufgerufen wird, untergebracht. Es werden hier zwei Variablen, "zaehler_hsc1" (aktueller Zählerstand) und "var".Inkremente_Puffer (alter Zählerstand), untersucht. Sonderfälle werden hier nicht berücksichtigt. Aus der Inkrementen-Differenz und der Zeit (500 ms) wird dann die aktuelle Geschwindigkeit ("var".Speed) in m/min errechnet: #Differenz := ABS(ABS("zaehler_hsc1") - ABS("var".Inkremente_Puffer)); "var".Inkremente_Puffer := "zaehler_hsc1"; "var".Speed := #Differenz * 0.12; Damit das Ergebnis gleich gut sichtbar ist, wird an die CPU ein HMI-Gerät angeschlossen, wo man das Ergebnis laufend beobachten kann. Geschwindigkeitsanzeige In der Testschaltung wird der Geber über Umlenkrollen von einem Gleichstrommotor in Bewegungen gehalten. Die Motorspannung
beträgt maximal 24 VDC. Die aktuelle Spannung wird mit einem Multimeter gemessen und angezeigt. Der Geber wird mit 24 VDC versorgt. Die
Spuren A und B werden jeweils an die Eingänge E1.0 und E1.1 angeschlossen. Die errechnete Geschwindigkeit wird auf dem
KTP700 Basic (Siemens) angezeigt. Schaltplan Testschaltung
|
Google-Suche auf MEINE-SCHALTUNG.de : |