| Akku laden mit TP4056Die integrierte Schaltung TP4056 ist ein Laderegler für Lithium-Batterien mit Ladeschlussspannung 4,2V. Er verfügt
über einen Konstant-Strom
und Konstant-Spannung Lademechanismus. Der Baustein hat acht Anschluss-Pins (8-poliges SOP-Gehäuse) und benötigt nur wenige externe
Komponente, um einen funktionierenden Ladekreis aufzubauen. Der maximale Ladestrom beträgt 1000 mA, kann jedoch mit einem
RProg-Widerstand auf andere Werte programmiert werden. Der TP4056 beendet den Ladevorgang automatisch, wenn der Ladestrom auf 1/10
des voreingestellten Ladestroms abfällt. Der Baustein verfügt über eine Stromüberwachung, Unterspannungssperre und stellt zwei
Status-Pins zur Verfügung, die als Anzeige benutzt werden können. Darüber hinaus steht ein Eingang für einen Temperatursensor (NTC)
zur Verfügung. Durch Verbindung des Pins mit Masse kann die Funktion deaktiviert werden. Mit einem HIGH-Signal am Eingang CE (Pin 8)
kann der Baustein von extern angesteuert und in den normalen Betriebsmodus versetzt werden. Standard-Verschaltung des TP4056 Am Pin 2 (PROG) des TP4056 wird ein Widerstand, der den Ladestrom bestimmt, angeschlossen. Die Höhe des Ladestroms
ist eine wichtige Größe, die sich auf die Kapazität und Lebensdauer eines Akkus auswirkt. Der Ladestrom bei Li-Ion-Akkus soll,
sofern nicht anders angegeben, vorzugsweise im
Bereich 37% bis 40% der Akkukapazität liegen. Wenn z.B. die Akku-Kapazität mit 1000mAh angegeben
wird, soll der Ladestrom im Bereich 370mA bis 400mA liegen.
Widerstand-Ladestrom-Tabelle Lademodul TP4056Lademodul "TP4056" Das Lademodul „TP4056“ ist eine fertige „Mini“-Platine, die den Laderegler TP4056 mit der notwendigen Umgebung
beinhaltet. Das Modul kann direkt verwendet werden. Es wird jeweils nur eine Batterie geladen. Für Spannungsversorgung können
die Anschlusspins IN+ und IN- verwendet werden. Alternativ steht ein Mini-USB-Anschluss für Spannungsversorgung zur Verfügung.
Lademodul "TP4056" Rückseite Lademodul "TP4056" Aufbau Der SchaltplanSchaltplan Bei dem Ladevorgang eines Akkus ist es wichtig, den richtigen Ladestrom einzustellen. Ein zu hoher Strom kann den Akku schädigen, kleine Ströme schonen zwar den Akku, verlängern jedoch den Ladevorgang. Die empfohlene Höhe des Ladestromes wird oft mithilfe der C-Rate ausgedrückt (Li-Po Akkus). Bei einem Akku mit der Kapazität von 1000 mAh bedeutet 1C, dass der Ladestrom den Wert von 1000 mA nicht überschreiten soll. 0,5C würde dann dementsprechend 500 mA bedeuten. Unser Li-Po Akku hat eine Kapazität von 1100 mAh und die empfohlene Ladestromstärke von 1C. Damit beträgt der maximale Ladestrom 1100 mA = 1,1A. Im Laufe des Ladevorgangs nimmt der Ladestrom dann kontinuierlich ab. Lithium Akku 3,7V Solarpanele 6V In dem Experiment verwenden wir abwechselnd unterschiedliche Spannungsquellen (Stromquellen). Eine Möglichkeit ist Anschluss
an PC über die USB-Schnittstelle. In diesem Fall ist der Ladestrom automatisch auf 500 mA begrenzt.
Die TestschaltungTestschaltung (Grundausführung)
|
Google-Suche auf MEINE-SCHALTUNG.de : |