Kleinsteuerung Esalan Compact


Google-Suche auf MEINE-SCHALTUNG.de :





Online Rechner

Chronik

Dauerkalender


Scheibenwischer mit HT46F47E (TPS)


Die folgende Schaltung stellt eine einfache Scheibenwischersteuerung dar. Die zentralen Aufgaben in der Schaltung übernimmt der Mikrocontroller HT46F47E. Der Scheibenwischerarm wird von einem 24 VDC elektrischen Motor bewegt. Ein induktiver Sensor überwacht die linke Grenzposition des Wischerarmes. Bei dem Sensor handelt es sich um einen induktiven Schalter der Firma Leuze. Der Sensor arbeitet mit 12 VDC. Das 12V-Signal, das der Sensor liefert, wird mithilfe eines Transistors dem Mikrocontroller zugeführt.
Des Weiteren verfügt die Schaltung über einen Regensensor (Feuchtigkeitssensor). Mit dem Signal des Regensensors wird in dem automatischen Betrieb die Häufigkeit der Wischervorgänge beeinflusst.
Darüber hinaus enthält die Schaltung einen Taster (S1) und einen rastenden Schalter (S2). Mit dem Taster S1 wird ein vollständiger Wischervorgang ausgelöst. Der Wischervorgang findet dabei einmalig statt. Für jeden weiteren Wischervorgang muss der Taster erneut betätigt werden.
Der Schalter S2 aktiviert den automatischen Ablauf der Wischervorrichtung. Die Häufigkeit der Wischervorgänge hängt in dieser Betriebsart nicht nur von dem Wert des analogen Signals, das von dem Regensensor geliefert wird, sondern auch von der Einstellung des Potenziometers P1 ab.
Schwerpunkt der Schaltung liegt in der Auswertung eines analogen Signals mit dem Mikrocontroller HT46F47E. In dem Beispiel werden zwei analoge Signale (Regensensor und Potenziometer) verarbeitet.
Die Hauptkomponenten der Schaltung sind der Mikrocontroller HT46F47E (TPS), ein 24VDC-Motor, induktiver Sensor, Regensensor und zwei Relais.
Um Störungen zu vermeiden, werden die Schaltung und der Motor aus zwei unabhängigen Netzteilen eingespeist.

Mikrocontroller

Mikrocontroller HT46F47E

Mikrocontroller HT46F47E

Linkssammlung Mikrocotroller HT46F47E


Motor

Motor 24VDC

Motor 24VDC mit Getriebe

Induktiver Sensor 212MM 4NO-4N0-S12

IS 212mm/4NO-4N0-S12

IS 212mm/4NO-4N0-S12

Der induktive Sensor IS 212MM/4NO-4N0-S12 kann mit einer Versorgungsspannung von 10 bis 30 VDC arbeiten. Im Leerlauf benötigt der Sensor bis zu 10mA.
Der Sensor verfügt über einen Schließer-Ausgang (PNP-Transistor), der mit bis zu 200 mA belastet werden kann. Schaltfrequenz beträgt 2000 Hz.
Die Länge des Sensors beträgt 60mm, Durchmesser 12mm, Gewinde M12x1mm.

Anschlüsse

Anschlüsse

Regensensor

Regensensor mit Auswertungsmodul

Regensensor mit Auswertungsmodul

Regensensor von Velleman

Sanyou Relais 12VDC

(Sanyou Relais DSY2Y-S-212D)

Sanyou Relais

Sanyou Relais

Die kleinen, hellorange gefärbten Sanyou-Relais haben die Abmessungen 20x10x11,6 mm (L/B/H). Spulenspannung (DSY2Y-S-212D) beträgt 12 VDC. Die Kontakte können mit 1 A belastet werden. Die nominale Schaltspannung beträgt 120 VAC. Die Relais stellen zwei Wechsler zur Verfügung.

Pinbelegung

Pinbelegung

Pinseite

Pinseite

Der Schaltplan

Schaltplan

Schaltplan

Für die Spannungsversorgung von 5 VDC sorgt der feste Spannungsregler LM78L05ACZ. Die Spannung wird von dem Mikrocontroller, Regensensor und Potenziometer P1 gebraucht. Die Dioden D1 und D2 sind Freilaufdioden, die die induktiven Spannungen der Relaisspulen kurzschließen. Die Relais K1 und K2 werden mithilfe der Transistoren T1 und T2 geschaltet. Die Sperrdiode D3 trennt die Signale der beiden Schalter S1 und S2. Wird S1 betätigt, wird nur der Eingang PA0 aktiv. Wird S2 betätigt, werden die Eingänge PA0 und PA1 aktiv.

Eingang 1 : Taster S1, einmaliger Wischervorgang
Eingang 1 + 2 : Schalter S2, Automatik (Dauerlauf)
Eingang 3: Sensor „Position LINKS“
Eingang analog 1: Regensensor
Eingang analog 2: Potenziometer
Ausgang 1 – „RECHTSLAUF“
Ausgang 1 + 2 – „LINKSLAUF“

Das Programm

Bei jedem Start wird zunächst untersucht, ob sich der Wischerarm in seiner Ausgangsposition links befindet. Diese Information liefert der induktive Sensor, der auf der linken Seite der Wischervorrichtung angebracht ist. Ist das nicht der Fall, erfolgt die erste Bewegung des Wischerarmes stets in Richtung des Sensors, bis die Ausgangsposition erreicht wurde.
Befindet sich der Wischerarm in seiner Ausgangsposition, so wird untersucht, ob der Schalter S2 betätigt wurde. Gegebenenfalls wird der automatische Ablauf gestartet. Schließlich wird von dem Programm geprüft, ob der Taster S1 betätigt wurde. In diesem Fall wird ein einmaliger Wischervorgang gestartet.

Hauptprogramm:
 
000  C8  Prüfe, ob Eingang 1 LOW ist (< = > S1 OR S2 = Start), wenn ja, springe auf 2
001  31  Start nicht aktiviert, springe -1
002  CA  Prüfe, ob Eingang 3 LOW ist (= Wischerarm in der Ausgangsposition?)
003  95  Springe auf 5 und beginne, da falsche Ausgangsposition, mit Linkslauf.  
004  DA  Unterprogramm „RECHTSLAUF“ aufrufen, Begin Zeile 10
005  81  Sprungbereich festlegen
006  D5  Unterprogramm „LINKSLAUF“ aufrufen, Begin Zeile 21
007  DA  Unterprogramm „WARTEZEIT“, Begin Zeile 26
008  80  Sprungbereich festlegen
009  90  Springe auf 0
        

Nachdem der Ausgang „RECHTSLAUF“ aktiviert wurde, wird das Programm für eine vordefinierte Zeit mit einer Warteschleife angehalten. In dieser Zeitspanne kann der Wischerarm die gewünschte rechte Position erreichen. Dies ist notwendig, da die Vorrichtung über keinen Sensor „Position Rechts“ verfügt. Die Zeitspanne wird mit einer Zählschleife und Zeitbasis gebildet. Beträgt z.B. die Zeitbasis 500 ms und der Startwert der Zählschleife 6 so ergibt sich eine Wartezeit von 6 x 500 = 3000 ms = 3 sek.

Unterprogramm RECHTSLAUF:
 
010  11  Ausgang 1 (PA4) „RECHTSLAUF“ setzen.
011  46  Lade 6 in Akku. (Wartezeit bis Position rechts erreicht als Schleife, den Wert anpassen)
012  52  Lade Wert von A nach C
013  81  Sprungbereich festlegen
014  A0  Zählschleife, dekrementiere C, bis 0 erreicht ist, sonst springe nach 16 
015  93  Springe nach 19 (C auf 0 erfolgreich dekrementiert)
016  28  Wartezeit von z.B. 500 ms, muss angepasst werden
017  80  Sprungbereich festlegen
018  9D  Springe zurück nach 13, bis C auf 0 dekrementiert wurde.
019  10  Ausgang „RECHTSLAUF“ aus (hier alle Ausgänge aus)
020  E0  Return
        

Der Linkslauf dauert solange an, bis der Sensor „Position Links“ erreicht wurde. Sobald der Sensor erreicht wurde, werden die für den „LINKSLAUF“ zuständigen Ausgänge (Ausgang 1 + 2) abgeschaltet.

Unterprogramm LINKSLAUF:
 
021  13  Ausgang 1 + 2 „LINKSLAUF“ setzen
022  CA  Prüfe, ob Sensor „Position LINKS“ erreicht wurde
023  31  Springe 1 Zeile zurück, da der Sensor noch nicht erreicht wurde
024  10  Ausgang „LINKSLAUF“ aus (hier alle Ausgänge aus)
025  E0  Return
        

In dem Unterprogramm „Wartezeit“ wird bestimmt, mit welcher Häufigkeit die einzelnen Wischervorgänge nacheinander folgen. Die maximale Zeitspanne zwischen zwei vollständigen Vorgängen dauert 7,5 Sekunden. Diese Zeit wird von dem Regensensor und Potenziometer bestimmt. Beide Signalgeber sind jeweils für eine Hälfte der Zeit zuständig. Die von den beiden Sensoren gelieferten Werte werden jeweils durch 2 dividiert und anschließend addiert. Der so entstandene Wert bestimmt den Startwert einer Zählschleife. Der maximale Wert des Startwertes beträgt 15. Nach jedem Ablauf der Zählschleife wird 500 ms gewartet. Daraus ergibt sich die maximale Wartezeit von (15 * 500 ms) 7,5 Sek.

Potenziometer = 100% & Regensensor = 0% (kein Regen) = > 100% Wartezeit
Potenziometer = 100% & Regensensor = 50% Regen = > 75% Wartezeit
Potenziometer = 100% & Regensensor = 100% Regen = > 50% Wartezeit
Potenziometer = 50% & Regensensor = 100% Regen = > 25% Wartezeit
Potenziometer = 0% & Regensensor = 100% Regen = > 0% Wartezeit

Unterprogramm WARTEZEIT:
 
026  C9  Prüfe, ob Automatik an
027  E0  Return (keine Automatik)
028  69  Lade Regensensor in A (analoger Eingang 1)
029  51  Lade A in B
030  51  unverändert (bei invertiertem Signal 4F: Lade 15 in A)
031  51  unverändert (bei invertiertem Signal 74: A=A-B)
032  52  Merke das Ergebnis, Lade A in C
033  42  Lade 2 in A
034  51  Lade A in B (B = A = 2)
035  62  Hole A aus C: A=C
036  76  Rechne A = A / B
037  53  Merke A (aus Regensensor) D=A
038  42  Lade 2 in A
039  51  Lade A in B
040  6A  Lade Wert des Potenziometers in A
041  76  Rechne A = A / B
042  51  Merke A: B = A
043  63  Hole Wert des Regensensors in A: A = D
044  73  Rechne A = A + B. Das ist der Startwert der Zählschleife
045  52  Lade Ergebnis in C (C = A)
046  83  Sprungbereich festlegen
047  A1  Zählschleife starten, C wird dekrementiert
048  E0  Return, Dekrementieren abgeschlossen
049  28  Warte 500 ms
050  82  Sprungbereich festlegen
051  9E  Springe zurück nach 46


C8 31 CA 95 DA 81 D5 DA 80 90 
11 46 52 81 A0 93 28 80 9D 10 E0 
13 C6 31 10 E0  
C9 E0 69 51 51 51 52 42 51 62 76 53 42 
51 6A 76 51 63 73 52 83 A1 E0 28 82 9E  

        

Die Testschaltung

Testschaltung

Testschaltung

Kurzvideo

Kurzvideo


Weitere Themen:


Google-Suche auf MEINE-SCHALTUNG.de :


Home Impressum Datenschutz