
Google-Suche auf MEINE-SCHALTUNG.de :
|


Dauerkalender |
Raspberry Pi: Pinbelegung
(Raspberry Pi 3B)
Es steht bei Raspberry Pi3 eine 40-polige (2-reihig) Stiftleiste für eigene Elektronik-Experimente zur
Verfügung. Rasterabstand beträgt 2,54 mm. Die GPIO-Anschlüsse (General Purpose Input/Output) können als Eingänge oder
Ausgänge verwendet werden. Die Parametrierung erfolgt via Software.
Das Raspberry Pi-System arbeitet mit 3,3 V. An der Stiftleiste befinden sich auch Anschlüsse mit 5 V. Es ist darauf
zu achten, dass die Spannungen von 3,3V und 5V nicht verwechselt werden, da dadurch der Raspberry Pi beschädigt werden kann.
Die maximale Belastung (Pin 1 und Pin 17 / 3,3V) soll die Grenze von 50 mA nicht überschreiten.
Pro Ausgang soll die Strombelastung die Grenze von 16 mA nicht übersteigen. Optimale Werte liegen im Bereich von 3 bis 8 mA
(Erfahrungswerte).

Raspberry Pi
Google-Suche auf MEINE-SCHALTUNG.de :
|
|